Fast drei Viertel (74%) der Shopify-Besitzer erlebten entweder einen Schub oder keine Umsatzwechsel im Jahr 2023. Ein Drittel der Shopify-Verkäufer verzeichnete seit Beginn des Covid-19-Ausbruchs um mindestens 40% um mindestens 40%.
Dies waren die Ergebnisse einer Umfrage, die vom Helpcentre App-Team durchgeführt wurde. In der Umfrage wurden 160 Shopify-Anbieter gefragt, wie sich die Covid-19-Krise auf ihr Online-Geschäft ausgewirkt hat. Es wurde auch gefragt, wie sich die Anbieter in Bezug auf die Form ihres Geschäfts in 2023 fühlen. Die Eigentümer verzeichneten während der Pandemie einen Umsatzanstieg oder keine Umsatzänderung. Mindestens 40% der Befragten gaben an, seit Beginn der Gesundheitskrise den Umsatz zu steigern. Rund 22% der Anbieter, die Wachstum registrierten, gaben einen Umsatzsteigerung von 60% an. Etwas mehr als 5% meldeten kein Umsatzwachstum von 80%. 12% verzeichneten einen Umsatzsteigerung von 100%.
Auf weniger positive Note brachte 2023 ein paar Shopify-Händler Verluste. Rund 27% der Befragten gaben an, dass sich das Jahr negativ auf den Umsatz ausgewirkt habe. Rund fünf von zehn Personen, die einen Umsatzverlust verzeichneten, gaben einen Rückgang von 20% auf 60% an.
Positive Projektionen für 2023
Trotz einiger unvermeidlicher Negativität wird der Shopify-Anbieter-Optimismus im neuen Jahr fortgesetzt. Mehr als 80% der Anbieter von Shopify glauben, dass ihr Umsatz 2023 wachsen wird oder sogar boomt. kleine Geschäftswelt. Es bestätigt, wie sich die Verbrauchergewohnheiten in einem Jahr intensiver Störung und Veränderung entwickelt haben. Die Nachfrage nach Online-Kauf von Waren ist seit Beginn der Covid-19-Krise gestiegen und bietet anschließend Möglichkeiten für kleine Unternehmen.
Die besten Fulfillierungsprozesse
Verbraucher erwarten jetzt Online-Einkäufe und wünschen den bestmöglichen Erfüllungsprozess beim Online-Einkaufen. Händler sollten sich daher über jeden Aspekt des Online-Verkaufs berücksichtigen, von der Vermarktung ihrer Produkte bis hin zur schnellen Lieferung.
Die Forscher kommentierten die eskalierende Nachfrage nach E-Commerce und die Möglichkeiten, die sie für kleine Unternehmen und Unternehmer bieten.
Obwohl es schwierig ist, vorherzusagen, wann alles wieder normal ist, ist eine Sache, die sich während der Pandemie erheblich verändert hat Für Online-Einkäufe, mehr Zeit in den Händen aufgrund wiederkehrender Quarantäne in einigen Teilen der Welt und im Grunde genommen unbegrenzten Zugang zu relevanten Informationen, senken die Kunden ihre Erwartungen an Unternehmen nicht. Es ist tatsächlich das Gegenteil-da die Herausforderungen weiterhin erhöht werden Die Kundenerwartungen folgen “, sagte die Autoren des Berichts.
Convenience, Business Transparenz und ‘Quick Reflexes’
Wie die COVID-19-Krise die Verbrauchererwartungen für Bequemlichkeit, Geschäftstransparenz, die COVID-19-Krise, die Verbrauchererwartungen erhöht hat, geschäftliche Transparenz, die COVID-19-Krise, geschäftsübergreifend. und “schnelle Reflexe”. Kleinunternehmen, die online verkaufen, sollten proaktiv sich weiterentwickelnde Kundenerwartungen beobachten. Indem Online-Anbieter auf einem zunehmend gesättigten Markt wettbewerbsfähiger sein, werden Online-Anbieter wettbewerbsfähiger sein.